Hyesug Park
Biografie
Hyesug Park lebt und arbeitet in Düsseldorf.
In der Liebe zur Erde fand ich die Möglichkeiten zur persönlichen, künstlerischen Entfaltung. Wer Erde als sein Medium verwendet, steht in einer jahrtausendealten Tradition und muss als Künstler aus der erlebten Gegenwart heraus am Kommenden mitgestalten. Ich arbeite daran, Sprache zu entwickeln, die ausdrückt, wie ich die Welt erfasse und wahrnehme, meine Ideen und Grunderfahrungen mit den Medien zu formulieren.Die Idee des Aufnehmens, des Fassens, des Umhüllens und des Bergens ist mir anregend.
Letztendlich resultieren eine eigenständige Konzeption zum Thema und genaue Materialkenntnisse, was von einer sehr einfühlsamen Wahrnehmung zeugt, wie sich Eingriff und Effekt zueinander verhalten. Die Spannung ergibt sich aus dem Gestaltungsprinzip, das zwischen dem Aufbrechen oder Ineinanderschieben von Volumen oszilliert. Ordnung und Bewegung, in ein intensives, dennoch spielerisches Bezugssystem eingebunden, sind in den Bereich der freien Plastik vorgedrungen. Künstlerisches Gestalten ist eine Disziplin und Ausdruck der schöpferischen Fähigkeit des Menschen zugleich.
Juli 2019 |
Art Residency at creative Centre of Stöðvarfjörður in Iceland. |
2018-19 |
Lehrauftrag am Lehrstuhl für künstlerische Gestaltung an der Fakultät für Architektur in RWTH Aachen |
2016-17 |
Stellvertretung der wissenschaftlichen künstlerischen Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Plastik an der Fakultät für Architektur in RWTH Aachen |
seit 2015 |
Lehrauftrag am Lehrstuhl für individualisierte Bauproduktion an der Fakultät für Architektur in RWTH Aachen |
2011-2019 |
Mitglied der Gesellschaft für künstlerische Gestaltungslehren in der Hochschulausbildung (GKG e.V.) |
2008-2015 |
Wissenschaftliche künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Plastik an der Fakultät für Architektur in RWTH Aachen |
2008 |
Gastatelier Aufenthalt Raketenstation Hombroich, Neuss |
2007 |
Diplom Produkt-Design im Schwerpunkt Keramik-, Porzellan-, Glas-Design, Hochschule Niederrhein, Krefeld |
2006-2007 |
Assistentin bei Prof. Gerhard Hahn |
Auszeichnung
2013 |
Resident Preis, International Ceramic Magazine Editors Association(ICMEA) in Fuping, China |
2009 |
Auszeichnung, 'Manufactum', 24. Landesausstellung zur Ermittlung der Staatpreise für das Kunsthandwerk in Nordrhein-Westfalen, Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V. Kevelaer |
2008 |
2. Preis, 'Glasplastik und Garten' Internationale Ausstellung, Muster Auszeichnung, 'LUXFUTURA' Light of the Future |
2007 |
Auszeichnung in der internationale Biennale der Keramik Manises, Spain (an der Ausstellung nicht beteiligt) |
2005 |
Belobigung im Wettbewerb 'Glasfassaden Gestaltung' der Fa. Trienes Glas GmbH & Co. KG, Krefeld Auszeichnung in International Competition der World Ceramic Biennale, Korea |
2004 |
Auszeichnung in 'Moerser Kunstpreis', Moers |
Ausstellung
2016 |
Helm- 'Gefasste Leere', Präsentation der Sammlung des Museum Folkwang durch ausgewählte Gefäße aus dem Glasmuseum Hentrich in Düsseldorf und dem Fachbereich Design der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld |
2013 |
International Ceramic Magazine Editors Association(ICMEA) Competition', Fuping, China |
2011 |
'Transform', Hyesug Park / Evangelos Papadopoulos / Gerd - xo / Christian Voigt, Atelierhaus Aachen |
2009 |
'Manufactum', 24. Landesausstellung zur Ermittlung der Staatpreise für das Kunsthandwerk in Nordrhein-Westfalen, Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V. Kevelaer |
2008 |
'Glasplastik und Garten', Internationale Ausstellung, Munster |
2007 |
'Living Tools', Hyesug Park / Seunghee Shin / Ira Jungbluth / Frφydis Lindén, Koreanische Kulturabteilung, Berlin |
2005 |
'°C' Europäisches Museum für Technische Keramik, Selb /Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen 3rd World Ceramic Biennale, Incheon, Korea |
2004 |
'Moerser Kunstpreis', Moers, Deutschland /Arnhem Holland |
Forschung
2014 |
'Funktionierte offenzellige Schaumkeramiken mit akustischen und ästhetischen Anwendungen in der Innen- und Außenarchitektur' mit Institut Technische Akustik und Institut Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen |









